Wissenschaftliche Schriftenreihe Kognitives Training - Scientific Series Cognitive Training

In der Wissenschaftlichen Schriftenreihe Kognitives Training werden neueste Forschungsergebnisse (vorwiegend Originalartikel) zum Kognitiven Training in Medizin, Psychologie, Therapie, Pflege, Bildung und Pädagogik in deutscher und englischer Sprache veröffentlicht. Außerdem Grundsatzartikel zu Theorie und Praxis des Kognitiven Trainings, des Hirnleistungstrainings, der kognitiv-orientierten Sprachtherapie usw.
Die Schriftenreihe lädt disziplinübergreifend Angehörige aller Berufe ein, die sich mit Therapie, Pflege und Training kognitiver Funktionen befassen, ihre Forschungsergebnisse in hier einer breiten Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU! NEU!

……………………………………………………………………………………………………………………………….

Stacks Image 544
Wissenschaftliche Schriftenreihe Kognitives Training - Scientific Series Cognitive Training
Band 2: Kognitive Rehabilitation bei Suchterkrankungen: Effekte eines Kognitiven Trainings nach Stengel in Gruppen. Die SuKog-Studie

Quiring, M., Ladner-Merz, S., Bühler, I., Robinson, K.
Haus Noah, Soziotherapieverbund Spessart, Bad Orb,
Akademie für Kognitives Training, Stuttgart,
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Main-Kinzig-Kliniken gGmbH, Schlüchtern


ISBN 978-3-929317-92-3, 32 S., 12 Tab., 1. Aufl. 2018



Abstract
(auch als pdf-Datei)

Hintergrund und Fragestellung:
Evaluation der Effektivität eines Kognitiven Trainings nach Stengel in Gruppen in der kognitiven Rehabilitation von Patienten mit Suchterkrankungen.

Studiendesign:
Prospektive nicht-randomisierte kontrollierte klinische Studie

Studiensetting:
Studie an einem sozio-therapeutischen Zentrum mit Patienten mit Suchterkrankungen, die ein Rehabilitationsprogramm durchlaufen zur Erleichterung der Wiederaufnahme einer selbständigen und autonomen Lebensführung außerhalb von Einrichtungen der Suchttherapie und –rehabilitation.

Studienteilnehmer: Es konnten die Daten von vierzehn Patienten ausgewertet werden. Alle Patienten waren alkoholabhängig, zwei Patienten wiesen zusätzlich eine Cannabis-Abhängigkeit auf. Alle Patienten waren seit mindestens einem halben Jahr abstinent.

Methodischer Ansatz und Interventionen:
Nach einer kognitiven Eingangsdiagnostik U1 folgte eine Standard-Rehabilitationstherapie mit Tagesstrukturierung, Sportangeboten und handwerklicher Betätigung, jedoch ohne kognitives Training über drei Monate. Nach einer erneuten Testung (U2) wurde zusätzlich zur üblichen Standardtherapie ein sozial-kommunikatives kognitives Training in Gruppen für weitere drei Monate durchgeführt. Am Ende erfolgte eine dritte kognitive Testung (U3).
Die Patienten erhielten durchschnittlich 10 1,6 Einheiten eines kognitiven Trainings, das einmal pro Woche über 60 Minuten mit bis zu 15 Teilnehmern durchgeführt wurde.

Evaluation der Therapie:
Kognitive Testung mit Erfassung von Parametern der kognitiven Domänen Gedächtnis, exekutive Funktionen / Wortflüssigkeit, kognitives Leistungstempo (MWT-B, RWT, ZVT, Wortliste, Zahlennachsprechen vorwärts und rückwärts und Zahlensymboltest aus dem NAI), sowie eine Messung der Befindlichkeit (Bf-S- und Bf-S´-Skala) und des Gesundheitszustandes (SF-36) zu U1, U2 und U3.

Ergebnisse:
Alle Patienten (14/14, 100%) wiesen kognitive Defizite vor Beginn des kognitiven Trai-nings auf. Die hiervon betroffenen kognitiven Domänen waren kognitives Leistungstempo (57%), Gedächtnisfunktionen (57%) und exekutive Funktionen mit Wortflüssigkeit (85%). Während der ersten drei Monate mit einer Standard-Rehabilitationstherapie ohne kognitives Training erlitten die Patienten signifikante Einbußen in Gedächtnisfunktionen insbesondere in der Gedächtnisspanne (-13,3% und -13,6%). Nach drei Monaten mit zusätzlichem sozial-kommunikativem kognitivem Training in der Gruppe verbesserten sich exekutive Funktionen und Wortflüssigkeit um 36,2% und 63,3%. Gedächtnisfunktionen und das kognitive Leistungstempo verbesserten sich ebenfalls um 16% und 6,6% / 11,2%. Am Ende der dreimonatigen Therapie mit kognitivem Trai-ning wiesen nur noch 57% der Patienten kognitive Defizite auf, 43% der Patienten zeigten keine kognitiven Defizite mehr. Die Befindlichkeit sowie der Gesundheitszustand blieben stabil.

Schlussfolgerung:
Viele Patienten mit Suchterkrankungen weisen kognitive Defizite auf, hauptsächlich in exekutiven Funktionen und Wortflüssigkeit. Ohne Kognitives Training entwickeln manche Patienten innerhalb von drei Monaten neue kognitive Defizite vor allem im Bereich der Gedächtnisfunktionen. Sozial-kommunikatives kognitives Training nach Stengel in Gruppen verbessert exekutive Funktionen und Wortflüssigkeit, Gedächtnisfunktionen und das kognitive Leistungstempo. Damit scheint diese Form eines kognitiven Trainings ein neues und wirtschaftliches Therapieverfahren zu sein, um kognitive Leistungen von Patienten mit Suchterkrankungen zu verbessern, der Entwicklung neuer kognitiver Defizite und Hirnleistungsstörungen vorzubeugen und die Effektivität eines Rehabilitationsprogrammes zur Wiedereingliederung in ein normales Alltags- und Berufsleben außerhalb einer therapeutischen Institution zu steigern.

Key words:
Kognition, Rehabilitation, Suchterkrankungen, Hirnleistungsstörung, Hirnleistungs-training, Kognitives Training, Stengel-Methode




Abstract als pdf

Buch kaufen: zum Shop

Schlüsselbegriffe: Kognition, Rehabilitation, Suchterkrankungen, Hirnleistungsstörung, Hirnleistungstraining, Kognitives Training, Stengel-Methode



……………………………………………………………………………………………………………………………………………….


Stacks Image 551
Scientific Series Cognitive Training - Wissenschaftliche Schriftenreihe Kognitives Training
Volume 2: Cognitive Rehabilitation in Addictive Disorders: Effects of Cognitive Training in Groups with the Stengel-Therapy. The SuCog-Study

Quiring, M., Ladner-Merz, S., Bühler, I., Robinson, K.
Haus Noah, Soziotherapieverbund Spessart, Bad Orb, Germany
Academie of Cognitive Training, Stuttgart, Germany
Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie, Main-Kinzig-Kliniken gGmbH, Schlüchtern, Germany


ISBN 978-3-929317-92-3, 32 S., 12 Tab., 1. Aufl. 2018





Abstract (as pdf-file)

Objectives:
To evaluate the effectiveness of cognitive training in groups with the Stengel-Method for non-aphasic stroke patients in long-term rehabilitation and to evaluate the sensitivity and specificity of physical examination for detecting cognitive deficits.

Objectives:
To evaluate the effectiveness of cognitive training in groups with the Stengel-Therapy for the cognitive and mental rehabilitation of patients with addictive disorders.

Design:
Prospective non-randomized clinical controlled trial.

Setting:
Study at a socio-therapeutic Center for patients with substance abuse undergoing a rehabilitation program for integration back into life outside an institution.

Participants: Data of fourteen patients were evaluable; all with alcoholism, two patients comorbid with addiction to cannabis, all patients were abstinent for at least six months.

Interventions:
Initially, patients underwent neuropsychological testing. After three months without cognitive training, patients were tested again. Then patients received socio-communicative cognitive training in groups once a week for three months followed by a third neuropsychological testing.
Patients received 10 1.6 units of cognitive training, each unit 60 minutes with up to 15 participants per group, once a week.

Main outcome measures:
Neuropsychological testing (memory, executive functions/word fluency, cognitive speed), measuring of mental state (Bf-S- and Bf-S´-Scale) and state of health (SF-36) pre- and post-therapy, respectively.

Results:
Overall, 100% of the patients demonstrated cognitive deficits pre-therapy. The affected cognitive domains were cognitive speed (57%), memory performance (57%) and executive functions/word-fluency (85%). During the three months without cognitive training patients developed significant loss of memory performance especially in memory span (-13.3% and -13.6%). After three months of socio-communicative cognitive training in groups executive functions/word fluency improved significantly (36.2% and 63.3%). Memory performance and cognitive speed also improved (16% and 6.6%/11.2%). At the end of therapy with cognitive training only 57% of the patients still demonstrated cognitive deficits, 43% had no deficits anymore. Mental state and state of health remained stable.


Conclusions:
Many patients with addictive diseases have cognitive deficits mainly in executive functions / word-fluency. Without cognitive training some patients develop new cognitive deficits within three months. Socio-communicative cognitive training in groups with the Stengel-Therapy improves executive functions, word-fluency, memory performance and cognitive speed. In conclusion, the Stengel-Therapy is a cost-effective and novel therapeutic approach to improve cognitive abilities in patients with addictive diseases, to avoid development of new cognitive deficits and to improve the effectiveness of a rehabilitation program for integration back into work and life outside an institution.

Key words:
cognition, rehabilitation, cognitive, training, Stengel-Therapy, addictive disorders



Abstract as pdf


To buy Original-Article: go to shop

Key words: cognition, rehabilitation, cognitive, training, Stengel-Therapy, addictive disorders


……………………………………………………………………………………………………………………………….

Stacks Image 46
Wissenschaftliche Schriftenreihe Kognitives Training - Scientific Series Cognitive Training
Band 1: Langzeit-Rehabilitation nach Schlaganfall: Effekte eines Kognitiven Training nach Stengel in Gruppen. Die ApKog-Studie

Ladner-Merz, S., Löw, N., Wendt, Th., Heydekorn, A., Lange, U.
Akademie für Kognitives Training, Stuttgart, Reha Zentrum Bad Nauheim Klinik Wetterau, DRV Rentenversicherung Bund, Bad Nauheim, Justus Liebig Universität Giessen, Abteilung für Rheumatologie und klinische Immunologie, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim


ISBN 978-3-929317-91-6, 34 S., 10 Tab., 1. Aufl. 2013



Abstract
(auch als pdf-Datei)

Hintergrund und Fragestellung: Evaluation der Effektivität eines Kognitiven Trainings in Gruppen nach der Stengel-Methode in der Langzeit-Rehabilitation von Schlaganfallpatienten ohne Aphasie. Evaluation der Sensitivität und Spezifität der ärztlichen klinischen Untersuchung für die Diagnostik von Hirnleistungsstörungen ohne Einsatz neuropsychologischer Testverfahren.

Studiendesign:
Prospektive nicht-randomisierte kontrollierte klinische Studie

Studiensetting:
Studie an einer Rehabilitationsklinik der Deutschen Rentenversicherung Bund mit Patienten, die eine sekundäre Rehabilitationsmaßnahme nach Schlaganfall zur Wiedergewinnung oder Aufrechterhaltung der Arbeitsfähigkeit erhielten.

Studienteilnehmer: 43 nicht-aphasische Patienten; letzter Schlaganfall durchschnittlich vor 2,4 Jahren; 38 Patienten arbeitsfähig (88%).

Methodischer Ansatz und Interventionen:
Nach einer routinemäßigen ärztlichen klinischen Aufnahmeuntersuchung einschließlich Anamneseerhebung wurden Patienten, bei denen kognitive Defizite vermutet wurden, der Studiengruppe A zugeteilt, Patienten ohne vermutete kognitive Defizite der Studiengruppe B. Patienten der Studiengruppe B erhielten das Standardrehabilitationsprogramm (Bewegungs- und Entspannungstherapie), Patienten der Gruppe A erhielten zusätzlich Kognitives Training. Die Dauer des klinischen Rehabilitationsprogramms betrug für Gruppe A 28 Tage 7, für Gruppe B: 27 Tage 7. Die Patienten der Gruppe A erhielten durchschnittlich 59,6 Einheiten 21,4 der Standardtherapie, die Gruppe B 58,4 Einheiten 26. Gruppe A erhielt zusätzlich durchschnittlich 8,8 2,2 Einheiten eines sozial-kommunikativen Kognitiven Trainings in der Gruppe, jede Trainingseinheit dauerte 60 Minuten mit bis zu 15 Gruppenteilnehmern drei Mal pro Woche.

Evaluation der Therapie:
Nach der routinemäßigen ärztlichen Aufnahmeuntersuchung und der Gruppeneinteilung erfolgte jeweils zu Anfang sowie am Ende der Therapie eine neuropsychologische Testung (Erfassung von Parametern der kognitiven Domänen Gedächtnis, exekutive Funktionen / Wortflüssigkeit, kognitives Leistungstempo), sowie eine Messung der Befindlichkeit (Bf-S- und Bf-S´-Skala) und des Gesundheitszustands (SF-36).

Ergebnisse:
Bei Betrachtung aller Patienten betrug die Sensitivität der ärztlichen klinischen Aufnahmeuntersuchung für die Diagnose kognitiver Defizite 68%, die Spezifität 60%. 88% der Patienten waren arbeitsfähig. In der neuropsychologischen Testung zeigten 65% der Patienten kognitive Defizite vor Beginn der Rehabilitationsmaßnahme. Die betroffenen kognitiven Domänen waren kognitives Leistungstempo bei 25% dieser Patienten, Gedächtnis bei 46% und exekutive Funktionen / Wortflüssigkeit bei 93% dieser Patienten. Zusätzlich wiesen 37% der Patienten eine Depression auf. Das Standardrehabilitationsprogramm verbesserte das kognitive Leistungstempo und die Befindlichkeit signifikant. Nichtsdestotrotz entwickelten 4 von 9 Patienten der Gruppe B, die vor der Rehabilitation keine kognitiven Defizite aufgewiesen hatten, im Verlauf der körperbetonten Standard-Rehabilitation neue kognitive Defizite. Eine Ergänzung des körperbetonten Standard-Rehabilitationsprogramms um nur 8,8 Einheiten eines sozial-kommunikativen Kognitiven Trainings in der Gruppe führte zusätzlich zu einer signifikanten Verbesserung von exekutiven Funktionen und Wortflüssigkeit und verhinderte die Entwicklung neuer kognitiver Defizite im Verlauf der Therapie. Außerdem wurde damit in der vorliegenden Studie die Verbesserung des Gesundheitszustandes im Vergleich zur Standardtherapie verdoppelt und die Verbesserung des psychischen Gesundheitszustands verdreifacht.

Schlussfolgerungen:
Trotz Arbeitsfähigkeit wiesen viele Schlaganfallpatienten in der sekundären Rehabilitation teilweise Jahre nach dem letzten Schlaganfall immer noch kognitive Defizite auf. Da die Sensitivität und Spezifität einer ärztlichen klinischen Untersuchung für die Diagnostik von Hirnleistungsstörungen nur gering war, sollte eine neuropsychologische Testung routinemäßig bei allen Schlaganfallpatienten auch in der sekundären Rehabilitation durchgeführt werden. Sozial-kommunikatives Kognitives Training nach Stengel in Gruppen stellt eine neue und kosteneffektive therapeutische Maßnahme dar, um die Effektivität eines körperbetonten Standard-Rehabilitationsprogrammes für Patienten nach Schlaganfall zu verbessern.

Schlüsselbegriffe:
Kognition, Rehabilitation, Schlaganfall, Training, Kognitives Training, Hirnleistungsstörung, Hirnleistungstraining, Stengel-Methode


Abstract als pdf

Buch kaufen: zum Shop

Schlüsselbegriffe: Kognition, Rehabilitation, Schlaganfall, Traininig, Kognitives Training, Hirnleistungsstörung, Hirnleistungstraining, Stengel-Methode


……………………………………………


Stacks Image 498
Scientific Series Cognitive Training - Wissenschaftliche Schriftenreihe Kognitives Training
Volume 1: Long-term Rehabilitation after Stroke: Effects of Cognitive Training in Groups with the Stengel-Therapy. The ApCog-Study

Ladner-Merz, S., Löw, N., Wendt, Th., Heydekorn, A., Lange, U.
Academy of Cognitive Training, Stuttgart, Germany, Reha Zentrum Bad Nauheim Klinik Wetterau, DRV Rentenversicherung Bund, Bad Nauheim, Germany, Justus Liebig University Giessen, Dep. of Rheumatology and Clinical Immunology, Kerckhoff-Klinik, Bad Nauheim, Germany


ISBN 978-3-929317-91-6, 34 p., 10 Tab., 1st ed. 2013


Abstract (as pdf-file)

Objectives:
To evaluate the effectiveness of cognitive training in groups with the Stengel-Method for non-aphasic stroke patients in long-term rehabilitation and to evaluate the sensitivity and specificity of physical examination for detecting cognitive deficits.

Design:
Prospective non-randomized clinical controlled trial.

Setting:
Study at a rehabilitation clinic of the Deutsche Rentenversicherung Bund of patients undergoing secondary rehabilitation after stroke to regain or maintain the ability to work.

Participants: Forty-three non-aphasic patients; last stroke before 2.4 years; 38 patients (88%) able to work again.

Interventions:
After routine physical examination and history, patients with assumed cognitive deficits entered Group A, and patients without assumed cognitive deficits entered Group B. Group B received the standard rehabilitation program (physical and relaxation therapy), and Group A received additional cognitive training. The duration of the clinical rehabilitation program: Group A: 28 days 7, Group B: 27 days 7. The standard rehabilitation therapy: Group A: 59.6 units 21.4, Group B: 58.4 units 26. The socio-communicative cognitive training (only Group A): 8.8 units 2.2, each unit 60 minutes with up to 15 participants per group, three times per week.

Main outcome measures:
After physical examination and grouping of all patients: Neuropsychological testing (memory, executive functions/word fluency, cognitive speed), measuring of mental state (Bf-S- and Bf-S´-Scale) and state of health (SF-36) pre- and post-therapy.

Results:
The sensitivity of physical examination with history for detecting cognitive deficits was 68%, and the specificity was 60%. 88% of the patients were able to work after stroke. In the neuropsychological tests, 65% of the patients demonstrated cognitive deficits pre-therapy. The affected cognitive domains were cognitive speed (25%), memory (46%) and executive functions/word-fluency (93%). In addition, 37% of all patients had a depressive state. The standard rehabilitation improved cognitive speed and mental state significantly. Nevertheless, 4 out of the 9 patients of Group B without cognitive deficits at the beginning developed new cognitive deficits during the standard rehabilitation program. Adding only 8.8 units of a socio-communicative cognitive training additionally improved executive functions and word fluency significantly and prevented the deterioration of cognitive functions during therapy. The improvement of state of health was also doubled, and mental health improved threefold.

Conclusions:
Despite being able to work again after stroke many patients have cognitive deficits months to years after the event. As sensitivity and specificity of a physical examination alone for detecting cognitive deficits was low, test batteries should be used in a routine setting for the diagnosis of cognitive deficits in long-term rehabilitation of stroke patients. Socio-communicative cognitive training in groups with the Stengel-Therapy is a cost-effective and novel therapeutic approach to improving the effectiveness of a standard rehabilitation program for patients after stroke.


Key words:
cognition, rehabilitation, stroke, training, cognitive training, Stengel-Therapy


Abstract as pdf


To buy Original-Article: go to shop


Key words: cognition, rehabilitation, stroke, cognitive training, Stengel-Therapy



………………………………………………